Zielkonflikte

Zielkonflikte können sich hinsichtlich letzter Ziele ergeben, z.B. Gleichheit i.S.v. Gleichberechtigung, dann auch Freiheit, ... oder religiöse Ziele, in den Himmel statt in die Hölle zu kommen, woran unsere führenden Politiker und Politikerinnen  (Stand 2012) zumindest so tun, als würden sie daran glauben.

Zielkonflikte können sich familiäre ergeben: "Ich will keine Kinder" oder "Ich will fünf Kinder". Dann ist entweder Kompromiss möglich oder Partnerwechsel erforderlich.

Zielkonflikte ergaben sich auch hinsichtlich der Initiative-Dialog, denn einerseits wäre es demokratischer gewesen, einen richtigen Verein zu gründen, andererseits gibt es Vereine genug, in denen wir organisiert sind oder organisiert sein könnten - und häufig geht Vereinen die Spontaneität verloren, auch der Leichtsinn, den es für das Denken allemal braucht, um aus den häufig zu tiefen Spuren frei zu kommen, die sich in Krisen und Kriegen als Irrwege erweisen. Der Leichtsinn darf halt nur nicht zur Maxime werden, nicht gleich Parole oder Programm, sondern als "bloß erster Versuch" bewusst.

Zielkonflikte können sich hinsichtlich der Zwischenziele ergeben, z.B. "Unternehmensziel 2019", ein politisches Programm für eine Legislaturperiode, ...

allgemein >> Interessenkonflikte           Diskussionen

Zielkonflikt unserer unternehmerischen Energiepolitik

Im Moment (Stand 2012) haben wir einen Zielkonflikt, ob wir unsere stets begrenzten Unternehmensmittel (=Geld, Zeit und Lust) stärker auf Energieeinsparung, auf Endlosenergie (z.B. = Wind- und Solarenergie) verwenden, also den Anteil der Verbrennungsenergie mindern oder ob wir in Verbrennungskleinkraftwerke investieren, um auf dieser Strecke unseren Beitrag zur Ersetzung der Atom- und Großkraftwerksenergie zu leisten. 
Mit Blockheizkraftwerken wäre ein Mittelweg zwischen Energieeinsparung und Verbrennungsenergieproduktion gewählt, aber die Blockheizwerkstechnik kommt für unsere größeren Immobilien erst jetzt, zögerlich und überteuert auf den Markt, steht uns im Moment in den hinteren Rängen.
Die Rentabilität spielt im Entscheidungsprozess eine enorme Rolle, ist aber nicht alles entscheidend, wenn nur gewährleistet ist, dass die Amortisation zumindest rascher als der Anlagenverschleiß erfolgt, denn sonst wäre es schon wirtschaftlich und vermutlich auch energetisch nicht "nachhaltig", sondern schlicht&einfach Unfug. 

Markus Rabanus20120413        unsere >> Energieprojekte          Ziele   Konflikte    Dialog-Lexikon